01

BACHELOR-STUDIEN

Deutsche Sprache und Literatur (3 Jahre)

Hauptkurse:

  • Deutsche Sprache (Etymologie und Geschichte der deutschen Sprache; Morphologie; Syntax; Lexikologie)
  • Deutsche Literatur (Ein Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur; große Momente und Figuren, die die deutsche Literatur geprägt haben)
  • Einführung in die Literaturtheorie (Einführung in die grundlegenden Themen der Literaturwissenschaft; Schlüsselkonzepte und Analysemethoden literarischer Texte)
  • Deutsche und österreichische Zivilisation (Grundlagen zur Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raums)
  • Theorie und Praxis der Sprache / des Textes (Praktische Kurse in Übersetzungen, Konversation, Grammatikübungen, Textverfassung/ -analyse)
  • Angewandte Didaktik der deutschen Sprache als Fremdsprache (Methoden des Deutschunterrichts)

02

BACHELOR-STUDIEN

Angewandte moderne Sprachen (LMA) (3 Jahre)

Hauptkurse:

  • Deutsche Sprache (Morphologie, Syntax, Lexikologie)
  • Einführung in die Linguistik (Einführung in die grundlegenden Themen der Linguistik; Schlüsselkonzepte)
  • Fachsprache (spezifische Ziele der Übersetzung, die auf die Dekodierung von Fachsprachen ausgerichtet sind)
  • Interkulturelle Kommunikation (Grundlagen der Konzepte „Kommunikation“ und „Interkulturalität“)
  • Computerunterstützte Übersetzung (Grundlegende theoretische und praktische Begriffe zu den in der Übersetzungswissenschaft und Computerübersetzung verwendeten Programmen)
  • Übersetzungswissenschaft (Spezifische Ziele des Bereichs zwischen der „Wissenschaft“ und „Kunst“ des Übersetzens; konkrete Aspekte zur Bewertung von Übersetzungen)
  • Terminologie (Methoden der terminologischen Arbeit; Kenntnisse zur Erstellung von Terminologiedateien und Datenbanken)
  • Europäische Institutionen (Grundlagen über verschiedene europäische Institutionen und ihre Beziehungen zueinander)

JAHRGANGSBETREUER

Jahrgang I

(Deutsch A+B)

Doz. Dr. Casia Zaharia: [email protected]

LMA A+B

-

Jahrgang II

(Deutsch A+B)

Doz. Dr. Casia Zaharia: [email protected]

LMA A+B

-

Jahrgang III

(Deutsch A+B)

Doz. Dr. Alexandra Chiriac: [email protected]

LMA A+B

-

Master Jahrgang I+II

(Deutsch A+B)

-

LMA A+B

-

Bachelorprüfung

Deutsche Sprache, Literatur und LMA.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

DIE PRÜFUNG BESTEHT AUS ZWEI TEILEN

01

Mündliche Prüfung des Fachwissens aus einem Bereich des Lehrplans: der Kandidat hat die Möglichkeit, aus drei Kategorien zu wählen:

Am Prüfungstag wählt jeder Kandidat einen Lehrplanbereich, wählt eine Nummer von 1-16 (Literatur), 17-32 (Sprache), 33-48 (LMA). Das unterzeichnete und gestempelte Thema wird vorgelegt und der Kandidat formuliert eine Antwort.

02

Vorstellung der Abschlussarbeit (maximal 10 Minuten), danach stellt die Kommission eine Frage / Diskussion über die Arbeit.

Bibliografie für die Bachelorprüfung

Deutsche Sprache

  • Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Alfred Kröner, Stuttgart 1990.
  • Călugărița, Aurelia / Danciu, Cornelia: Gramatica limbii germane. Corint, Bukarest 2006.
  • Dobridor Constantinescu, Gheorghe: Wörterbuch der linguistischen Begriffe. Teora, Bukarest 1990.
  • Dreyer, Hilke / Schmitt, Richard: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Hueber 2009.
  • Drosdowski, Günther u.a.: Duden – Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 4, Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 1984.
  • Fleischer, Wolfgang: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig 1982.
  • Helbig, Gerhard / Buscha Joachim: Kurze deutsche Grammatik für Ausländer. VEB Leipzig 1990.
  • Hoberg, Rudolf / Hoberg, Ursula: Der kleine Duden. Grammatik der deutschen Sprache. Übersetzung und Anpassung von Octavian Nicolae, Polirom, Iași 1996.
  • Nicolae, Octavian: Kontrastive Grammatik der deutschen Sprache II. Morphologie und Syntax. Polirom, Iași 2001.
  • Nicolae, Octavian: Wörterbuch der deutschen Grammatik. Polirom, Iași 2002.
  • Savin, Emilia: Grammatik der deutschen Sprache. Masina de scris, Bukarest 1995.
  • Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017.
  • Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen: Niemeyer 2002.

Lehrplanbereich in deutscher Sprache: das Substantiv, Gebrauch des Adjektivs, Satzarten, Wörterbücher, der Sprachwandel, das Perfekt

Deutsche Literatur

Primärliteratur

  • J. W. von Goethe: „Suferințele tânărului Werther", orice ediție
  • Gotthold Ephraim Lessing: „Nathan ı̂nțeleptul", orice ediție
  • E.T.A. Hoffmann: „Urciorul de aur", orice ediție
  • Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, jede Ausgabe
  • Franz Kafka: „Der Prozess“, jede Ausgabe
  • Hermann Hesse: „Das Glasperlenspiel“, jede Ausgabe
  • Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“, jede Ausgabe

Sekundärliteratur

  • Eva Angerer: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse, Wien: Passagen Verlag 2007
  • Aleida Assmann: „Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen“, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017
  • Nicolae Balota: „Deutsche Literatur: von Sturm und Drang bis heute“, Bukarest: EuroPress Group 2007
  • Klaus Michael Bogdal: Neue Literaturtheorien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
  • Oliver Simons: Literaturtheorien zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2009

Lehrplanbereich: Deutsche Literatur: Die »Leiden« im Roman Die Leiden des jungen Werther; Lessings Antwort auf die Aufklärung im Theaterstück Nathan der Weise; die Leitgedanken der Aufklärung; die Leitgedanken der deutschen Klassik; die reale und fantastische Welt in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf; Hauptthemen im Theaterstück Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt.

Angewandte moderne Sprachen

  • R. Arntz/H. Picht/F. Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim, 2002.
  • C. Cujbă: Grundbegriffe der Lexikologie. Iași, 1998.
  • H. Felber/G. Budin: Terminologie in Theorie und Praxis. Tübingen. 1989.
  • Hans-Jürgen Heringer: Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Stuttgart: UTB 2010;
  • W. Koller: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Quelle u. Meyer Verlag, Wiesbaden, 1987.
  • K. Reiss: Texttyp und Übersetzungsmethode. Julius Groos Verlag, 1983.

Lehrplanbereich: LMA: Technik und Kunst des Übersetzens, Problematik der Äquivalenz, Wortbildung, Fachsprache, terminologische Arbeit, Dolmetschen.

Chancen

  • Die Möglichkeit für Studierende, die ihr Studium mit Niveau 0 in Deutsch begonnen haben, am Ende des Bachelorstudiums das Niveau B1/B2 zu erreichen (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen)
  • Posibilitatea de a folosi 6 biblioteci aflate în cartierul Copou cu fond de carte şi alte materiale ı̂n limba germană (BCU "Mihai Eminescu", Biblioteca Facultății de Litere, Lesesaal, Österreich-Bibliothek, Biblioteca "Traian Bratu", Biblioteca Centrului Cultural German).
  • Die Möglichkeit, am Kulturprogramm des Deutschen Kulturzentrums und des Österreichischen Forums teilzunehmen.
  • Die Möglichkeit, Mitglied der Gutenberg-Vereinigung zu sein.
  • Die Möglichkeit, Praktika sowohl im Bildungsbereich (privat und staatlich) als auch in Unternehmen der Privatwirtschaft durchzuführen.
  • Berufsperspektiven in den Bereichen: Bildung (privat und staatlich), Übersetzungen, Büromanagement, Einkauf usw. direkt nach Abschluss des Bachelorstudiums.
  • Stipendienmöglichkeiten (Erasmus, Erasmus+, DAAD, KAAD, OAD usw.).
  • Die Möglichkeit, ab dem zweiten Semester kostenlosen Tutoring-Zugang zu haben.

Rechte

  • Sie können einen Gruppenvertreter benennen, der den Kontakt mit dem Jahrgangsverantwortlichen hält.
  • Sie können kostenlos, ohne Gebühr, Prüfungen in den beiden Wiederholungssitzungen im Winter und im Sommer nachholen.

Menţiune: Studierende haben das Recht, zweimal pro Studienjahr kostenlos an Prüfungen teilzunehmen (konkreter Fall: in der regulären Prüfungssitzung und in der sofortigen Wiederholungssitzung. Wenn sie sich in der Wintersitzung weder zur Prüfung noch zur Wiederholung gemeldet haben, haben sie das Recht, im Sommer kostenlos an zwei Wiederholungen teilzunehmen. Wenn sie jedoch im laufenden Studienjahr gar nicht erscheinen, müssen sie im nächsten Jahr automatisch die Teilnahmegebühr bezahlen).

Pflichten

  • Die Teilnahme an Vorlesungen ist freiwillig, die Teilnahme an Seminaren und praktischen Kursen ist jedoch verpflichtend.
  • Für die praktischen Kurse sind erlaubt:
    • -max. 4 Abwesenheiten (entschuldigt und unentschuldigt) pro Semester im ersten Jahr
    • -max. 3 Abwesenheiten (entschuldigt und unentschuldigt) pro Semester im zweiten und dritten Jahr
  • Die Nichteinhaltung der oben genannten Pflichten führt zum Verlust des Rechts, die Prüfung für den praktischen Kurs in der aktuellen Sitzung abzulegen – die Prüfung kann in der Wiederholungssitzung abgelegt werden.
  • Hinweis: Wer die maximale Anzahl an Abwesenheiten bis zur Zwischenprüfung erreicht, muss auch diese Prüfung in der Wiederholungssitzung ablegen!
  • Die oben genannten Pflichten leiten sich aus den Regeln ab. Daher sind sie nicht verhandelbar.