Doktorarbeiten

Die „Deutsche Sprache und Literatur“ wurde vor 1989 an der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ als Fachbereich im Promotionsprogramm „Philologie“ aufgenommen: Einige Promotionen, die sich auf deutsche Literatur spezialisierten, wurden zwischen 1970 und 1982 unter der Leitung von Prof. Dr. Hertha Perez verteidigt.

Erst nach 1997, als Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie gemäß der neuen Gesetzgebung im Bereich Hochschulbildung und Forschung das Recht erhielt, Promotionen im Bereich „Philologie“ zu leiten, wurden Doktoranden in der Disziplin „Deutsche Sprache und Literatur“ zugelassen, mit Schwerpunktthemen zur deutschen Kultur und Literatur, ohne Unterscheidung von Epochen oder geografischen Räumen, auch in Bezug auf die rumänische Kultur und Literatur oder andere europäische Kulturen und Literaturen.

Ab 2003 wurden abgeschlossene Arbeiten als Dissertationen anerkannt und bestätigt; einige von ihnen wurden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Konstanz (Deutschland), Innsbruck (Österreich), Genf (Schweiz), École Pratique des Hautes Études (Frankreich) erstellt. Zu den Gutachtern gehörten neben den Fachleuten des Lehrstuhls für Germanistik der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ auch zahlreiche Professoren und Forscher aus Rumänien: Andras Balogh (Cluj-Napoca), Mihai-Ștefan Ceaușu (Rumänische Akademie), Romanița Constantinescu (Bukarest), Ioana Crăciun-Fischer (Bukarest), Wilhelm Dancă (Bukarest), Gabriel H. Decuble (Bukarest), Sorin Gădeanu (Technische Universität für Bauwesen Bukarest), Rudolf Gräf (Cluj-Napoca), George Guțu (Bukarest), Ion Ianoși (Bukarest), Ioan Lăzărescu (Bukarest), Mariana Lăzărescu (Bukarest), Eleonora Ringler-Pascu (Timișoara), Alexander Rubel (Rumänische Akademie), Stefan Tobler (Sibiu), Sanda Tomescu Baciu (Cluj-Napoca), Elena Viorel (Cluj-Napoca), Vasile Voia (Cluj-Napoca), Mihaela Zaharia (Bukarest), Remus Zăstroiu (Rumänische Akademie) und aus dem Ausland: Amy-Diana Colin (Pittsburgh), Moritz Csaky (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Alfred Ebenbauer (Wien), Michel Espagne (École Normale Supérieure Paris), Jürgen Fohrmann (Bonn), Ulrich Gaier (Konstanz), Peter Goßens (Bochum), Roland Innerhofer (Wien), Rudolf Jaworski (Kiel), Klaus Manger (Jena), Peter Motzan (Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas), Dominik Müller (Genf), Hans Harald Müller (Hamburg), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Jacques Le Rider (École Pratique des Hautes Etudes), Petro Rychlo (Czernowitz), Sigurd-Paul Scheichl (Innsbruck), Hermann Scheuringer (Regensburg), Larisa Schippel (Wien), Walter Schmitz (Dresden), Hans-Jürgen Schrader (Genf), Almut Todorow (Konstanz), Dirk Weissmann (Paris-Créteil), Wolfgang Wiesmüller (Innsbruck), Klaus Zeyringer (Angers).

Drei an der Universität Iași begonnene Promotionen wurden an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Gabriel H. Decuble), der Universität Wien (Francisca Solomon) und der Rumänischen Akademie-Institut für Geschichte „A.D. Xenopol“ in Iași (Mihaela Cazacu, geb. Ungureanu) fortgesetzt und abgeschlossen.




Dr. Andrei-Bogdan Stolnicu

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Cotidiene bilingve germano-române în Bucovina (1938-1940). Traducere, cenzură şi compromis politico-lingvistic

2022 September 24


Dr. Ştefania Pricop, căs. Surdu

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea Hoisie

- „Der große Krieg der weißen Männer”. Arnold Zweigs Romanzyklus über den Ersten Weltkrieg (1927-1957). Leben und (Kultur-)Geschichte im Spiegel der Literatur

2022 September 20


Dr. Mãdãlina Tvardochlib

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea Hoisie

- Das Motiv „Geschichte als Apokalypse” im deutschen Drama des 20. Jahrhunderts: Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus, Germania Tod in Berlin von Heiner Müller und Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt

2022 September 19


Dr. Anca-Elisabeta Turcu

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Introducere în viața și opera lui Victor Wittner

2022 April 27


Dr. Beatrice Greif

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Alfred Kittner. Leben und Werk

2021 September 13


Dr. Ana Danculesei

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Heimatliteratur și cultura românească pînă la Primul Război Mondial

2020 September 18


Dr. Mirela Epure

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Memoria Imperiului Habsburgic în literatura Primului Război Mondial

2020 September 16


Dr. Iulia Petrin

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea Hoisie

- Psychoanalyse und Kultur in Czernowitz und in der Czernowitzer Diaspora vor und nach dem 1. Weltkrieg

2020 September 15


Dr. Cezara Humă

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Der Dialog mit der Weimarer Klassik. Thomas Mann und Bertolt Brecht im Gespräch mit Goethe und Schiller

2019 September 23


Dr. Ionuț-Iustin Irimiea

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Reconstrucție filologică a genezei romanului Nacht de Edgar Hilsenrath

2018 November 08


Dr. Andreea Huțanu, căs. Odoviciuc

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Gegeneinander, Nebeneinander, Miteinander. Deutsch und Rumänisch als Verwaltungs- und Gerichtssprachen im habsburgischen Kronland Bukowina (1848-1918)

2018 September 26


Dr. Mihaela Mihu (cas. Aanei)

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Paul Celan. Die Anziehungskraft einer dichterischen Figur und ihre fiktionalen Alter Egos

2016 November 08


Dr. Dr. Alexander Rubel

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Die Ordnung der Dinge. Ernst Jüngers Autorschaft als transzendentale Sinnsuche

2015 November 23


Dr. Nora Chelaru

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Die Literatur aus Deutschland und Österreich in den deutschsprachigen Zeitungen aus Czernowitz (1918-1933)

2014 Dezember 13


Dr. Ramona Trufin

Koordinator: Prof. dr. Almut Todorow (Konstanz), prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie, susținut (Rigorosum) la Universitatea din Konstanz

- Surrealistische Poetik in Ingeborg Bachmanns Prosa

2014 Dezember 04


Dr. Ioan Lucian Țurcaș

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea Hoisie

- Die deutsche Sprache und Kultur in der Südbukowina. Der Auflösungsprozess einer kulturellen Enklave

2014 November 25


Dr. Andreea Scrumeda

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Opera lui E.T.A. Hoffmann - Deschideri cãtre gândirea modernitãţii (septembrie 2014)

2014 September 12


Dr. Paulian Timotei Petric

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Ipostaze literare ale reflecţiei asupra misticii iudaice: Gog und Magog (de Martin Buber) şi Eli-Ein Mysterienspiel vom Leiden Israels (de Nelly Sachs)

2013 Oktober 25


Dr. Alina Elena Chirilã (cas. Bruckner)

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Carmen Sylva im Spannungsfeld der deutschsprachigen Massenliteratur des 19. Jahrhunderts

2013 September 28


Dr. Oana Maria Vieru (cãs. Gorbãnescu)

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Das Bild des Intellektuellen im Werk von Christoph Hein

2013 September 28


Dr. Cătălina-Dumitrița Bălinișteanu

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Femeia în opera de tinerețe a lui Heinrich Mann

2011 Dezember 09


Dr. Alexandra Pricop (cãs. Chiriac)

Koordinator: Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

- Der ‘Parzival’ im Licht moderner Literatur. Peter Handke, Julian Schutting, Tankred Dorst, Christoph Hein und Adolf Muschg

2011 September 27


Dr. Iulia Elena Zup

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie, Prof. dr. Sigurd-Paul Scheichl (Innsbruck)

- Elias Canettis «Charaktere»

2011 September 27


Dr. Dragoş Carasevici

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie, Prof. dr. Hans-Jürgen Schrader (Geneva)

- Produktive Rezeption im deutschsprachigen Theater. Dramen der Weltliteratur in Friedrich Dürrenmatts Umarbeitung

2011 Juni 29


Dr. Laura-Elena Mihăileasa

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Thomas Manns Tagebuch. Die diaristische Schrift als Mittel für die Behauptung des Ethischen

2011 März 18


Dr. Ana-Maria Pălimariu

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Die Ästhetik der Erinnerung im Spätwerk Martin Walsers. Eine Fallstudie über die fiktionale Thematisierung der Schriftstellerberufung

2006 Oktober 01


Dr. Crina Laurențiu (căs. Leon)

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Henrik Ibsen și cultura germană a timpului său.

2011 Januar 15


Dr. Ioan Laurian Soare

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Der Versuch, selbst zu sein. Eine literarische und anthropologische Studie zu den Werken Christa Wolfs

2008 Januar 24


Dr. Cristina Spinei

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Über die Zentralität des Peripheren: auf den Spuren von Gregor von Rezzori

2010 Mai 22


Dr. Ana Maria Racu, căs. Rusu

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Religiöse Quellen in Kafkas Werk

2008 April 04


Dr. Alexandrina Panaite

Koordinator: Coordonator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Literatur als Therapie. Narzissmus und politisches Bewusstsein in Christa Wolfs Kassandra und Nachdenken über Christa T.

2009 September 08


Dr. Mona Tripon

Koordinator: Coordonator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Androgyne Gestalten im Werk Thomas Manns

2010 März 31


Dr. Raluca Hergheligiu, căs. Dimian

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie, Prof. dr. Jacques Le Rider (Paris)

- Thomas Mann und Marcel Proust. Eine komparatistische Studie

2008 Mai 26


Dr. Anca Lazăr, căs. Leauta

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Die Wiederentdeckung des Mythos im Werk Ernst Jüngers

2008 März 31


Dr. Ioana Rostos

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Czernowitzer Morgenblatt (1918-1940). Eine Monographie

2008 März 31


Dr. Hans-Paul Neumann

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Templer und Kreuzfahrer im Mittelalter. Eine Untersuchung zur literarischen Darstellung der Kreuzuggsthematik in der deutschen Literatur des Hochmittelalters

2006 März 11


Dr. Delia Eșian

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Erzählstrategie und Identität. Eine Fallstudie: Max Frisch und Ingeborg Bachmann

2006 März 11


Dr. Anca Zegan, căs. Moangă

Koordinator: Coordonator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Istoria învăţămîntului de limba germană în Transilvania în perioada interbelică (1918-1940)

2006 März 10


Dr. Ioan Constantin Lihaciu

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Das kulturelle Leben einer Provinzmetropole : Czernowitz 1848-1918

2005 März 25


Dr. Diana Schuster

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Selbstdarstellung und Rezeption. Die Banater Autorengruppe in Rumänien und Deutschland

2004 Februar 06


Dr. Cornelia Eșianu

Koordinator: Prof. dr. Andrei Corbea-Hoișie

- Gesichter der Identität beim jungen Friedrich Schlegel

2003 Mai 08